2. Innsbruck Winter Dance Festival 2025
Innsbruck tanzt (wieder) - denn Tanzen verbindet und berührt
Das erste Innsbruck Winter Dance Festival im Februar 2024 war ein voller Erfolg! Aus einer Idee entstand innerhalb kürzester Zeit etwas Einzigartiges und Großartiges, dessen Ausmaß noch lange nicht erschöpft ist. So viel gibt es zu erzählen und durch Tanz emotional, kraftvoll und unterhaltsam darzustellen.
„Der Erfolg des letztjährigen Festivals, die zahlreichen begeisterten Besucher:innen und die große positive Resonanz, bekräftigt uns darin, das kommende Jahr noch facettenreicher zu gestalten“ erklärt der künstlerische Leiter und Publikumsliebling Enrique Gasa Valga.
Für das bevorstehende Jahr hat sich Gasa Valga viel vorgenommen: Mit seiner Limonada Dance Company bringt der künstlerische Leiter eine neue Tanzproduktion auf die Bühne: Dorian Gray. Inspiriert ist das Tanzstück von Oscar Wildes Geschichte eines Mannes, der durch ein magisches Porträt ewige Jugend erhält, während das Gemälde an seiner Stelle altert und die Auswirkungen seiner moralischen Verfehlungen zeigt. Gasa Valga inszeniert in dieser Uraufführung dasStreben nach Vergnügen und Selbstsucht, welches letztlich zum Untergang Dorian Grays führt. Auf spannende und zugleich bedrückende Weise veranschaulicht Gasa Valga den Jugend- und Schönheitskult sowie dessen dunkle Konsequenzen, die aus heutiger Sicht relevanter denn je erscheinen. Der aus Australien stammende Locke Venturato wird die Hauptrolle des Tanzstückes übernehmen. Er ist seit Oktober 2024 fixes Mitglied der Limonada Dance Company und wird schon jetzt als Ausnahmetalent gefeiert.
Als internationalen Act konnte Gasa Valga den renommierten Starchoreografen Ilya Jivoy mit seinem Stück Carmina Burana für das Festival gewinnen. Inspiriert von Carl Orffs Meisterwerk, entführt Ilya Jivoy mit seinem Ballett die Zuschauer:innen in eine Welt, in der frenetische Rhythmen, überwältigende Emotionen und die universellen Themen von Liebe, Schicksal und menschlicher Natur auf hypnotische Weise auf der Bühne miteinander verwoben werden.
Zudem wird aufgrund der großen Nachfrage Lágrimas Negras im Rahmen des Festivals als Einstiegin die neue Saison reinszeniert. Somit schließt sich der Kreis: begonnen wir d, wo vor einem Jahr aufgehört wurde.
„Diese drei Produktionen liegen mir alle sehr am Herzen. Ich bin ein großer Fan von Ilya Jivoy und freue mich wirklich sehr, ihn für das Festival in Innsbruck gewonnen zu haben. Mit der Inszenierung von Dorian Gray kann ich mich nun einer Geschichte widmen, die mich schon seit längerer Zeit beschäftigt und dessen inhaltliche Umsetzung auf choreografischer Ebene mich sehr reizt. Mit Lágrimas Negras verbinde ich so viele Emotionen und Erinnerungen an letztes Jahr. Es ist wunderschön, dieses Stück nun mit einigen Neubesetzungen wiederaufführen zu können“, so Gasa Valga.
Als Austragungsort der Main Acts steht wieder das Congress Zentrum Innsbruck im Mittelpunkt. 2025 wird allerdings die Dogana mit ihren vielseitigen Möglichkeiten für die Verwandlung von Bühne und Licht der Ort des Geschehens sein.
Neben den bereits etablierten Locations wie dem Treibhaus und der Piano Bar in Innsbruck erweitern auch neue Veranstaltungsorte, wie beispielsweise das Hoadl Haus in der Axamer Lizum, das Programm des zweiten Innsbruck Winter Dance Festivals. Insgesamt neun Side-Evens, bestehend aus Konzerten, Tanzabenden und öffentlich zugängliche Proben komplementieren zusammen mit Tanz-Workshops das Festivalprogramm.
Zu den musikalischen Highlights zählen neben der bereits bekannten Bandformation rund um das Stück Lágrimas Negras (u.a. Cucurucho Valdés, Ray Fernánde und Julito Padrón) die talentierte Bozner Sängerin Greta Marcolongo, die bereits für ihre Rolle im Great Gatsby und Frida - Pasión por la vida vom Münchner Publikum gefeiert wurde. Arrangiert von Roberto Tubaro zeichnet jene gemeinsam mit den Sängerinnen Jana Stöckler-Spazier und Elisa Gobbi für die musikalische Begleitung von Dorian Gray verantwortlich. Greta, mit ihrer tiefen und zugleich innigen Stimme stellt einen wunderbaren und bereichernden Kontrast zu den kubanischen Musikern dar. Enrique Gasa Valga setzt Musik in diesem Stück wieder bewusst als komplementierendes Element seiner Inszenierung ein: Der Körper dient als Instrumentarium von Bewegung und Musik zugleich.
„Als Mit-Initiator und Partner der ersten Stunde freuen wir uns über die positive Entwicklung des Festivals, vor allem auch, dass es bei der Bevölkerung auf so große Resonanz stößt. Von der Erweiterung der Laufzeit sowie des Programms erwarten wir uns zusätzlich positive touristische Effekte. Durch die Integration neuer Veranstaltungsorte wie dem Hoadl Haus in der Axamer Lizum reflektiert das Innsbruck Winter Dance Festival den alpin-urbanen Charakter unserer Region nochstärker, was wiederum die Einzigartigkeit dieser Veranstaltungsreihe unterstreicht.“– Peter Paul Mölk, Tourismusobmann
Programmhighlights IWDF 2025
14. Dezember 2024: Flash Mob IWDF am Christkindlmarkt Altstadt, Innsbruck
30. Januar 2025: Kick Off Event, Grauer Bär, Innsbruck
31. Januar 2025: Salsa Night, Treibhaus, Innsbruck
02. Februar 2025: Enrique on Ice, Hoadl Haus, Axamer Lizum
07. Februar 2025: Swing-Konzert, Treibhaus, Innsbruck
08. Februar 2025: Öffentliche Probe, Linedancemoves, Telfs
15./16. Februar 2025: Lágrimas Negras, Congress Innsbruck
20./21./26./27. und 28. Februar 2025 sowie 01./02. März 2025: Dorian Gray, Congress Innsbruck
22./23. Februar 2025: Boléro | Carmina Burana, Congress Innsbruck
Der Kartenverkauf für das Innsbruck Winter Dance Festival 2025 startet am 8. Oktober 2024.
Karten über: www.innsbruck.dance
Alle Informationen finden Sie unter: www.innsbruck.dance
Fotos unter: www.innsbruck.dance/gallery